Suche

Links

Friedensarbeit der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Wir müssen uns fairständigen. Immer wieder. Wer wirklich Frieden will, muss auf den Weg des Fairständigens gehen. Denn anders lassen sich Konflikte nicht lösen.

Konflikte kann man entschärfen, indem man miteinander respektvoll streitet. Doch Menschen sind verschieden und haben unterschiedliche Interessen. Das sorgt für neue Konflikte. Frieden ist kein Dauerzustand, sondern eine dauerhafte Aufgabe: „Suche Frieden und strebe nach ihm“, sagt die Bibel (Psalm 34,15).

Gustav-Adolf-Werk

Das GAW hilft weltweit evangelischen Gemeinden,
ihren Glauben an Jesus Christus in Freiheit zu leben
und diakonisch in ihrem Umfeld zu wirken.

Es unterstützt Projekte von Partnerkirchen,
ermöglicht Begegnungen, bereichert das Glaubensleben
und fördert Toleranz durch wechselseitiges Lernen.

Das GAW weckt und pflegt in Gemeinden, Landeskirchen und der EKD
das Bewusstsein für evangelische Diaspora.
Es stärkt die evangelische Stimme in der Ökumene.

Brot für die Welt

Als weltweit tätiges Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland sind wir in mehr als 90 Ländern rund um den Globus aktiv. Gemeinsam mit lokalen Partnern helfen wir armen und ausgegrenzten Menschen, aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern.

Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen

Das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM) ist Teil eines großen Netzwerkes. Wir arbeiten im partnerschaftlichen Verbund mit 19 Kirchen in 17 außereuropäischen Ländern und für unsere drei Trägerkirchen die Landeskirchen Hannovers, Braunschweig, Schaumburg-Lippe. Engagiert sind wir zum einen personell über den globalen Austausch von Theologen, Entwicklungsfachkräften, jungen Freiwilligen sowie über die finanzielle Unterstützung von Partnerprojekten.

#LeaveNoOneBehind

Solidarität statt Moria!

Wir verstehen uns als Plattform für eine Bewegung, die in der Krise niemanden zurücklassen will und für eine menschenwürdige Asylpolitik einsteht. Initiiert wurde die #LeaveNoOneBehind-Kampagne durch Prominente und andere Einzelpersonen. Heute wird sie getragen durch Zehntausende, die an Aktionen und Demonstrationen teilnehmen und sie organisieren, durch humanitäre und politische Organisationen und Künstler*innen. Rechtlich trägt der gemeinnützige Verein civilfleet-support e.V. die Kampagne und organisiert Aktionen und Spendenverteilung für Hilfsprojekte. Außerdem beschäftigt der Verein ein kleines Team in Berlin und an den EU-Außengrenzen, damit die Spenden effektiv vor Ort ankommen und die Kampagne weiter mit Ideen und Tatendrang gefüttert wird.