Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,
Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" habe ich erst vor wenigen Wochen in dieser Reihe vorgestellt. Das Vorspiel zum ersten Aufzug taugt allemal aber auch als Konzertstück - und da ich bei meinen Recherchen so viele Fassungen entdeckt habe, besteht die heutige Ausgabe u. a. aus einigen (teilweise absurd schweren) Bearbeitungen.
Zu Beginn jedoch zwei Originalfassungen, zunächst mit dem Orchester der Bayreuther Festspiele unter der Leitung von Christian Thielemann, der Mitschnitt stammt aus dem Festkonzert zum 200.Geburtstag Richard Wagners am 22.Mai 2013 im Festspielhaus in Bayreuth:
www.youtube.com/watch
Ein Mitschnitt mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler, vermutlich entstanden während eines Konzertes in einer Werkshalle.
Furtwängler und das damalige „Reichsorchester“ profitierten beträchtlich von der Nähe zu den Machthabern. Vor allem, als 1939 der Krieg begann: Die Musiker - damals noch ein reiner Männerverein - wurden sämtlich „uk“ gestellt, waren also vom Kriegsdienst befreit; für ihren „gottbegnadeten“ Dirigenten galt das sowieso. Dafür spielten die Philharmoniker neben ihren regulären Konzerten auch in Werkshallen, für die Wehrmacht im besetzten Ausland und natürlich auf Parteiveranstaltungen, darunter die alljährlichen Feierstunden zu Führers Geburtstag. Als im Herbst 1944 aufgrund des „totalen Krieges“ das kulturelle Leben im Reich so gut wie zum Erliegen kam, durften die Berliner Philharmoniker als eines der ganz wenigen Ensembles noch weiterspielen. Noch drei Wochen vor der Kapitulation gaben sie ein Konzert - hier einer der wenigen existierenden Filmaufzeichnungen mit Wilhelm Furtwängler:
Das folgende Dokument ist eine abenteuerliche Klaviertranskription des Meistersinger-Vorspiels - leider nur als Audio, aber allemal hörenswert. Interpret und Bearbeiter sind identisch, es spielt der Klavier-Exzentriker Glenn Gould:
Und zum Schluss noch der noch junge, neue Organist der Berliner Gedächtniskirche: Sebastian Heindl an der Klais-Orgel der Abtei Himmerod, aufgezeichnet am 2. Juli 2017:
Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig
Matthias Wengler