Suche

Musik in schwierigen Zeiten Ansicht

28.11.2024 Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten

Musik in schwierigen Zeiten - 708

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

heute steht Musik aus England auf dem Programm: Peter Warlocks Capriol Suite zählt zu den beliebtesten Werken des letzten Jahrhunderts für Streicher.

Als Komponist publizierte Peter Warlock unter seinem Pseudonym; seinen richtigen Namen Philip Heseltine verwendete er als Musikjournalist, Kritiker und Herausgeber einer Musikzeitschrift. Als Komponist fürchtete er, unter seinem richtigen Namen wenig erfolgreich zu sein.

Peter Heseltine-Warlock wurde 1894 in London geboren. Mit 16 Jahren lernte er Frederick Delius kennen, und aus der Begegnung wurde eine Freundschaft, die bis zu Heseltines Tod andauerte. Der Einfluss, den Delius auf den jungen Mann ausübte, muss so tiefgreifend gewesen sein, dass er das musikalische Talent eigentlich erst zum Ausbruch brachte. Peter Heseltine-Warlock hat im Laufe seines kurzen Lebens unzählige Lieder komponiert. Die lnstrumentalmusik hingegen nimmt nur einen kleinen Raum ein, doch auch sie ist - wie man an der Capriol Suite hören kann - geprägt von dem großen Interesse des Komponisten an der Musik alter Meister.

Die Capriol-Suite, die zu seinen bekanntesten Werken zählt, entstand an einem Oktober-Wochenende im Jahr 1926. Als Vorlage verwendete er alte französische Tänze aus einer bedeutenden Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts, Thoinot Arbeaus "Orchesographie" (1588). Die Kombination von Rhythmen der geschmackvollen Tanzmelodien aus dem frühen Frankreich mit Warlocks reicher harmonischer Sprache verleiht dem Werk seinen besonderen Charme. Warlock kleidet die Melodien in vorsichtig moderne Harmonien; nur im Schlusssatz, einem Degen-Tanz ("Mattachins"), verwendet er dissonante Farben, die an die Musik von Béla Bartók erinnern.
Die einzelnen Sätze der Suite lauten:

1. Basse-Danse, Allegro moderato,
2. Pavane, Allegretto, ma un poco lento
3. Tordion, Con moto
4. Bransles, Presto
5. Pieds-en-l'air, Andante tranquillo
6. Mattachins (Sword Dance), Allegro con brio

In unserem heutigen Link spielt das Norwegian Chamber Orchestra, der Mitschnitt entstand 2012 während des Risør Chamber Music Festivals:

www.youtube.com/watch

Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig

Matthias Wengler

Beitrag von sd