Suche

Musik in schwierigen Zeiten Ansicht

26.02.2025 Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten

Musik in schwierigen Zeiten - 741

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

französische Klaviermusik zu vier Händen erwartet Sie in der heutigen Ausgabe mit Gabriel Faurés Dolly-Suite op. 56.

Im Sommer 1892 begann Fauré eine Affäre mit Emma Bardac, eine Sängerin, die mit einem reichen Bankier verheiratet war und die später Debussys zweite Ehefrau wurde. Madame Bardac hatte gerade ihr zweites Kind bekommen, Régina-Hélène, genannt Dolly, weil sie so klein war. Fünf der sechs Stücke dieser Suite entstanden für sie über einen Zeitraum von vier Jahren (die Ausnahme bildet die „Berceuse“, die Fauré seit den 1860er Jahren in einer Schublade aufbewahrt hatte).

Der Titel des zweiten Satzes, „Mi-a-ou“, welcher zu Dollys zweitem Geburtstag (20. Juni 1894) entstanden war, war ein Missverständnis von Faurés Verleger Hamelle - eigentlich hätte er „Messieu Aoul“ heißen sollen, Dollys Name für ihren älteren Bruder Raoul, der zu dem Zeitpunkt ein lebhafter 13-Jähriger war. „Le jardin de Dolly“, ein Neujahrsgeschenk für 1895, ist wohl eine der lieblichsten Melodien des gesamten 19. Jahrhunderts, während „Kitty-valse“, komponiert zu Dollys viertem Geburtstag, tatsächlich ein Porträt des Familienhundes Ketty ist. Nach der fast erwachsenen Leidenschaft, die sich in dem wunderschönen „Tendresse“ in der urromantischen Tonart Des-Dur äußert, kehrt Fauré in „Le pas espagnol“ - das einzige Beispiel spanischer Musik in seinem gesamten Oeuvre - zu kindlichem Glitzern zurück. Der Pianistin Marguerite Long zufolge war es von der Statue eines Mannes zu Pferde inspiriert, die Dolly besonders gefiel.

Trotz ihrer einfachen Grundstruktur enthalten die rasch populär gewordenen Stücke zahlreiche für den französischen Komponisten typische harmonische und rhythmische Raffinessen - „Kindermusik“, die auch bestens für Erwachsene geeignet ist.

Hier zunächst ein Auszug aus der Suite mit den Sätzen "Berceuse", "Mi-a-ou", "Le Jardin de Dolly" und "Pas Espagnole"; Lucas und Arthur Jussen musizierten am 22. Juli 2016 im Amsterdamer Concertgebouw:

www.youtube.com/watch

Die vollständige Suite können Sie im folgenden Link sehen, es musizieren Wu Han und Gilles Vonsattel, der Mitschnitt entstand am 19. April 2021 im Daniel and Joanna S. Rose Studio im New Yorker Lincoln Center:

www.youtube.com/watch

Zum Abschluss noch die Fassung für Orchester von Henri Rabaud aus dem Jahr 1905 - es spielt das Orchestre National de France unter der Leitung von Cristian Măcelaru, der Konzertmitschnitt entstand am 26. November 2021 in der Pariser Philharmonie:

www.youtube.com/watch

Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig

Matthias Wengler

Beitrag von sd