Suche

Musik in schwierigen Zeiten Ansicht

18.01.2023 Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten

Musik in schwierigen Zeiten - 427

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

die Lieder von Gustav Mahler haben die Tradition des Genres geradezu gesprengt und ließen damit einen ganz neuen Typ von musikalischer Lyrik entstehen. Zu seinen „Liedern eines fahrenden Gesellen“, musikalische Werke eines jungen Mannes in gleichsam emotionalem Notstand, schrieb er die Texte selbst, als könne ihm die Vertonung von fremder Lyrik nicht das Maß an Unmittelbarkeit und Authentizität bieten, das er in seiner damaligen persönlichen Situation dringend brauchte.

Auch auf die Gefahr hin, dass diese Texte in ihrer Qualität nicht den höchsten literarischen Ansprüchen genügten, wollte Mahler sich nicht auf Lyrik stützen, die seiner Meinung nach nicht ganzheitlich auf die Verbindung von Wort und Ton ausgerichtet waren. Erst später, in den Jahren ab 1888 bis zur Jahrhundertwende, ließ er sich vollends auf die von Achim von Arnim und Clemens Brentano herausgegebene Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ ein, in der er sich und die textliche Basis für seine musikalischen Intentionen wiederfand.

„Ich möchte jeden Blutstropfen für sie hingeben“, schrieb Mahler 1884 in einem Brief. „Aber ich weiß doch, dass ich fort muss. Ich habe alles dafür getan, aber noch immer zeigt sich mir kein Ausweg.“ Die anonyme Geliebte seiner Briefe ist Johanna Richter, Sopranistin am Kasseler Hoftheater, und Mahler ist zu der Zeit der zweite Kapellmeister des Hauses, damals gerade 24 Jahre alt und in vergeblicher Liebe entbrannt.

Es ist eine nur schwärmerische Liebesbeziehung: Das Aussichtslose dieses Verhältnisses spiegelt sich im Ton der für sie komponierten Lieder wider, doch natürlich geht der Anspruch des Werkes weiter. Es enthält eine Gebrochenheit und Tragik, die außerhalb des Persönlichen liegt und für Mahler typisch werden sollte. So besingt er eine strahlende, blühende Frühlingslandschaft, von der sich der Schmerz des unglücklich Verliebten umso stärker abhebt.

Die Zerrissenheit der Stimmung drückt sich im ersten Lied allein durch den Wechsel von Allegro und Andante, von Vierachtel- und Dreiachteltakt aus, immer wieder von den für den Komponisten typischen, nur scheinbar fröhlichen Hochzeits-Klarinetten unterbrochen. Die Wanderer-Heiterkeit „in die schöne weite Welt“ im zweiten Lied verstummt nach lieblicher Holzbläser-Melodik bald wieder und geht in schmerzliche Vorhaltsthematik über. Auch im dritten Lied wird das zunächst heitere Bild bald durch scharfe Dissonanzen getrübt und endet in einem verzweifelten Ausbruch mit opernhafter Dramatik. Und der schwere Trauermarsch-Rhythmus des vierten Liedes mündet zwar in ein zuversichtliches, friedvolles Dur, das eine Erlösung vom Leid signalisiert, doch klingt am Ende der anfängliche Marsch Moll-getrübt noch einmal mahnend an.

Etwa zehn Jahre nach ihrer Entstehung nimmt sich Mahler, der inzwischen erster Kapellmeister in Hamburg ist, seine „Gesellen"-Lieder noch einmal vor und orchestriert sie. In dieser Fassung erklingt der Zyklus zum ersten Mal am 16. März 1896 in einem Konzert der Berliner Philharmoniker mit dem holländischen Bariton Anton Sistermans. Im Folgejahr erscheint das Werk im Druck. Die „Lieder eines fahrenden Gesellen“ werden zum Erfolg.

Zwei große Mahler-Interpreten stelle ich Ihnen heute zur Auswahl, zunächst Dietrich Fischer-Dieskau, der 1989 Mahlers "Gesellen"-Lieder mit dem Radio-Symphonieorchester Berlin unter der Leitung von Riccardo Chailly aufführte:

www.youtube.com/watch

Der folgende Mitschnitt entstand fast 30 Jahre zuvor am 24. Oktober 1960 in der Pariser Salle Pleyel: Noch einmal Dietrich Fischer-Dieskau, hier mit dem NHK Symphony Orchestra unter der Leitung von Paul Kletzki:

www.youtube.com/watch

Und zum Abschluss noch ein Mitschnitt von den BBC Proms vom 1. September 2010 aus der Londoner Royal Albert Hall: Christian Gerhaher mit dem Gustav Mahler Jugendorchester unter der Leitung von Herbert Blomstedt:

www.youtube.com/watch

Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig

Matthias Wengler

Beitrag von sd