Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,
nach Richard Wagners "Meistersingern von Nürnberg" in der letzten Woche folgt in der heutigen Ausgabe eine der kürzesten Opern der Musikgeschichte: Dido and Aeneas von Henry Purcell.
Nur eine einzige "richtige" Oper hat Henry Purcell 1689 komponiert, ein Werk von besonderem melodischem Erfindungsgeist. Die Geschichte des Heroen und der karthagischen Herrscherin fand ihr Echo in einer nicht minder eindringlich gestalteten Musik. Menschliche Leidenschaften kommen unverstellt zum Vorschein, die Freuden und Aufregungen ebenso wie die Nöte und Sorgen, bis hin zu tiefster Verzweiflung über die Unerbittlichkeit des göttlichen Willens. Den tief empfundenen Arien Didos stehen einfache Lieder, grotesk-höhnende Gesänge der Hexen, volkstümliche Matrosenlieder und virtuos-gefällige Tänze gegenüber. Didos berühmte Klage, mit der sie ihr Leben und die Oper beschließt, stellt Purcells außergewöhnliche Ausdruckskraft unter Beweis, mit nur wenigen Tönen eine ganze Welt zu erschließen. Aber auch sein Vermögen, Tanzsätze und Chor von großer Melodienfülle und rhythmischer Prägnanz zu schreiben, lässt den von seinen Zeitgenossen hoch geschätzten und von der Nachwelt bewunderten "Orpheus Britannicus" als einen wahren Ausnahmekomponisten erscheinen. Singen, Spiel und Tanz verbinden sich zu einer besonderen Form des Theaters.
Ort und Zeit der Oper: Karthago, Palast der Dido, in einer Felsenhöhle, auf dem Schiff, nach dem Ende des Trojanischen Krieges. Der Inhalt der Oper - die tragische Liebe der beiden Protagonisten - geht auf die von Vergil im vierten Buch seiner „Aeneis“ dargestellten Vorgänge zurück, die zur Gründung Roms führten. Aeneas gelangt nach dem Untergang Trojas auf seinen Irrfahrten nach Karthago, wo Dido nach der Ermordung ihres Mannes Herrscherin ist. Beide entbrennen in leidenschaftlicher Liebe füreinander. Aeneas verläßt jedoch Karthago auf göttlichen Befehl, um in Italien ein neues Reich zu gründen, worauf sich die verzweifelte Dido tötet.
Heute empfehle ich Ihnen sehr gerne eine konzertante Aufführung dieser Oper - zwei großartige Ensembles trafen am 5. September 2015 im Rahmen des Utrechter Oude Muziek Festivals aufeinander: Das Ensemble L'Arpeggiata unter der Leitung von Christina Pluhar und Voces8:
Ihnen allen ein schönes Wochenende mit herzlichen Urlaubsgrüßen aus Braunschweig
Matthias Wengler