Suche

Musik in schwierigen Zeiten Ansicht

23.01.2025 Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten

Musik in schwierigen Zeiten - 726

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

dieses Stück könnte auch ideal zum Valentinstag passen - aber Hand aufs Herz: Wer will nur einen Tag im Jahr verliebt sein? Eben! Daher heute zu Beginn der neuen Woche: Salut d'Amour von Edward Elgar.

1889 veröffentlichte die Londoner Filiale des Mainzer Schott-Verlages ein kleines Stück für Violine und Klavier von einem damals noch völlig unbekannten Organistensohn und Geiger aus Worcester namens Edward Elgar. Unter dem Titel "Salut d’Amour" wurde dieses kleine Andante in E-Dur rasch zum Verkaufsschlager und bald auch in unzähligen Bearbeitungen verbreitet.

Als sich Elgar 1890 in London niederließ, zeigten ihm die Musiker und Musikliebhaber der Hauptstadt die kalte Schulter. Es dauerte noch neun lange Jahre, bevor er endlich 1899 mit drei Werken die Londoner Konzertsäle erobern konnte: mit den "Enigma"-Variations, den Sea Pictures und der Serenade for Strings. Als eine kleine Vorstudie zu diesen wundervollen Werken mag "Salut d’Amour" gelten.

Elgar vollendete es im Juli 1888, als er sich mit Caroline Alice Roberts verlobte. Er betitelte es auf deutsch als "Liebesgruß", da Fräulein Roberts fließend deutsch sprach. Das Stück war sein sehr persönliches Verlobungsgeschenk. Die Widmung verfasste er auf Französisch: "à Carice". "Carice" entstand als eine Kombination aus den Vornamen seiner Frau, Caroline Alice, und so nannten die beiden auch ihre Tochter, die zwei Jahre später geboren werden sollte.

Nachdem das Werk veröffentlicht wurde, verkauften sich zunächst nur wenige Exemplare, bis der Verlag den Titel zu "Salut d'Amour" änderte und "Liebesgruß" nur noch als Untertitel dabei stand. Die erste Aufführung der Orchesterfassung fand im Crystal Palace am 11. November 1889 statt, dirigiert von August Manns.

Unser heutiger Interpret ist hier bei Aufnahmen zu seinem Album „My Tribute to Yehudi Menuhin“ zu erleben: Daniel Hope mit dem Ensemble des Deutschen Kammerorchesters Berlin und Jacques Ammon (Klavier), die Aufnahme entstand 2015 im Berliner Teldex Studio:

www.youtube.com/watch

Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig

Matthias Wengler

Beitrag von sd