Suche

Musik in schwierigen Zeiten Ansicht

06.03.2023 Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten

Urlaub in schwierigen Zeiten - 447

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

immer wieder wurde Musik auch zensiert oder verboten. Unser heutiges Musikstück zählt ebenfalls dazu: Györgi Ligetis Concert Românesc, das 1951 entstand und zu den Frühwerken des polarisierenden Komponisten zählt.

Unerschöpflich scheinen sie zu sein, die Quellen der Volksmusik Ungarns und Rumäniens. Von ihren ursprünglichen Klängen ließen sich auch klassische Komponisten wie Joseph Haydn gern inspirieren. Anfang des 20. Jahrhunderts waren es vor allem Zoltán Kodály und Béla Bartók, die systematisch Volksmelodien sammelten, um sie kunstvoll in ihre Werke einzuarbeiten und zu reflektieren. Und auch der aus dem rumänischen Siebenbürgen stammende György Ligeti zeigte großes musikethnologisches Interesse.

Im Concert Românesc zeigt sich dies geradezu exemplarisch, rhythmisch prägnant und mit viel Esprit. Eine ausführliche Erläuterung zur Notenausgabe aus dem Jahr 2000 verfasste Ligeti, fast 50 Jahre nach der Komposition, selbst: "1949/50 hielt ich mich in Rumänien auf, studierte am Folklore-Institut in Bukarest, dann nahm ich teil an mehreren Reisen zum Aufzeichnen von teils rumänischer, teils ungarischer Volksmusik. Das viersätzige Orchester-Konzert basiert auf einer Vielzahl rumänischer Volksmelodien, die ich aufgezeichnet habe, doch stammen sie überwiegend von Wachsrollen und Schallplatten aus dem Bukarester Folklore-Institut. In Covasint habe ich dagegen die gängigen harmonischen Wendungen der rumänischen Bauernmusik kennengelernt, die ich stilisiert im Konzert verwendet habe. Diese Orchesterkomposition war ein Ausweichen vor der aufoktroyierten "Sozrel"-Diktatur (den allumfassenden Repressalien des kommunistischen Regimes, die auch die klassische Musik betrafen). Obwohl einigermaßen konform, entpuppte sich das Stück als "politically incorrect" infolge einiger verbotenen Dissonanzen (z. B. fis innerhalb von B-Dur). Für den heutigen Hörer ist es kaum nachvollziehbar, dass solche milden tonalen Scherze als staatsgefährdend deklariert wurden. Das Concert Românesc spiegelt meine tiefe Liebe zur rumänischen Volksmusik und zur rumänischsprachigen Kultur schlechthin wider. Das Stück wurde sofort verboten und erst viele Jahrzehnte später aufgeführt."

Zwei Mitschnitte stelle ich Ihnen heute gerne zur Auswahl, zunächst Barbara Hannigan, die Ligetis Concert 2019 mit Orchestre philharmonique de Radio France
in der Pariser Philharmonie aufführte:

www.youtube.com/watch

Zum Vergleich ein Mitschnitt aus der Kölner Philharmonie vom 26. März 2021 mit dem WDR Sinfonieorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Cristian Măcelaru:

www.youtube.com/watch

Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Urlaubsgrüßen aus Dänemark

Matthias Wengler

Beitrag von sd