Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,
heute wird es abenteuerlich mit Musik aus Finnland: Die Lemminkäinen-Suite op. 22 von Jean Sibelius.
Finnland war seit dem 13. Jahrhundert ein ständiges Objekt russischer wie schwedischer Begehrlichkeiten. Wie viele andere Völker suchten auch die Finnen im 19. Jahrhundert nach einer eigenen nationalen Identität und fanden sie, wie so oft, zunächst in der Kultur. Ein Meilenstein auf dem Weg zur nationalen Identität war das Epos "Kalevala", das der Arzt Elias Lönnrot 1835 unter Verwendung zahlreicher Runengesänge, die er in jahrelanger Arbeit gesammelt hatte, dichtete und damit zum Wegweiser einer finnischen Literatur wurde. Einer der Helden im finnischen Nationalepos "Kalevala" heißt Lemminkäinen. "Kalevala" besteht aus fast 23.000 Versen, eingeteilt in 50 Gesänge.
Knapp 60 Jahre später interessierte sich auch Jean Sibelius für diesen Stoff. Er komponierte mit "Kullervo" zunächst eine sinfonische Dichtung, die einen Ausschnitt aus "Kalevala" behandelt. Doch er plante Größeres: Er wollte eine Oper nach dem Nationalepos schreiben. Doch letztlich erkannte er, dass das Projekt kaum zu realisieren war. So widmete Jean Sibelius dem Abenteurer und Frauenhelden Lemminkäinen, vergleichbar als eine Art finnischer "Siegfried", eine viersätzige Suite.
"Lemminkäinen und die Mädchen auf Saari" beschreibt, wie der Held mit einem Boot zur Insel Saari segelt, auf der alle Männer verbannt sind. Als diese erkennen, dass sich Lemminkäinen Zutritt zu den Mädchen und Frauen verschafft hat, sinnen sie auf Rache. Lemminkäinen flieht. Der "Schwan von Tuonela" handelt von einem Schwan, der mit seinem Gesang die Seelen der Toten anzieht. Tuonela ist das Reich der Toten. Populär geworden ist die Lemminkäinen-Suite nicht zuletzt durch diesen lyrischen Satz mit seinem ausgedehnten Englischhorn-Solo. "Lemminkäinen in Tuonela" erzählt die schaurige Geschichte, wie Lemminkäinen ermordet und zerstückelt wird, um anschließend von seiner Mutter wieder zu neuem Leben erweckt zu werden. "Lemminkäinen zieht heimwärts" handelt von seiner triumphalen Heimkehr.
1896 wurde die Suite in Helsinki uraufgeführt, doch erst knapp 50 Jahre später erschien die erste Druckausgabe. Auch in Deutschland war das Werk erstmals Mitte der 1950er Jahre in kompletter Länge zu hören.
Unser heutiger Mitschnitt entstand am 12. Mai 2023 in der Frankfurter Alten Oper. Das hr-Sinfonieorchester spielt unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste:
Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig
Matthias Wengler