Suche

Musik in schwierigen Zeiten Ansicht

06.01.2023 Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten

Musik in schwierigen Zeiten - 421

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

neben seinem berühmten Cellokonzert h-Moll op. 104, das zu den beliebtesten und oft gespielten Klassikern des Konzertrepertoires gehört, hört man das Klavierkonzert g-Moll op. 33 von Antonin Dvorák äußerst selten im Konzertsaal.

Das Klavierkonzert entstand für den Pianisten Karl von Slavkovsky. Er hatte sich in den 1870er Jahren in Prag als Klavierlehrer niedergelassen und setzte sich nachdrücklich für die Werke der jungen tschechischen Komponisten ein. 1872 nahm der Pianist erstmals Werke des noch so gut wie unbekannten Musikers in seine Konzerte auf. Wenig später wurde Dvorák bereits von Johannes Brahms gefördert und rechnete mit weiterer Unterstützung, als er 1876 innerhalb von zwei Monaten sein einziges Klavierkonzert schrieb.

Slavkovsky saß tatsächlich am 24. März 1878 bei der von Anton Cech geleiteten Uraufführung am Klavier, und er war auch im April 1880 Solist der zweiten Prager Aufführung. Über sieben Jahre zog sich insgesamt Dvoráks Feinarbeit bis zum Erstdruck hin. Daher wimmelt es in der handschriftlichen Partitur von Änderungen und Korrekturen. Sein 141-seitiges Autograph dokumentiert eindrücklich diesen außerordentlich schwierigen Schaffensprozess. Es enthält neben der ursprünglichen Niederschrift Ergänzungen in Bleistift, Rotstift und Blaustift sowie in roter Tinte; außerdem sind etliche Stellen mit einer neuen Version überklebt. Obwohl sich auch andere Pianisten für das Werk zu interessieren begannen und der Komponist sich als Dirigent hierfür einsetzte, ist Dvoráks Klavierkonzert niemals wirklich populär geworden. Diese Komposition, für die sich anfangs auch kein Verleger finden wollte, ist immer so etwas wie ein Werk für Kenner geblieben.

Rudolf Firkušný ist im folgenden Link der Solist in Dvoráks Klavierkonzert, er wird begleitet von der Tschechischen Philharmonie unter der Leitung von Jiri Belohlavek. Der Mitschnitt entstand im Prager Rudolfinum:

www.youtube.com/watch

Ihnen allen ein schönes Wochenende mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig

Matthias Wengler

Beitrag von sd