Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,
heute wird es romantisch - diese Ausgabe ist einer der populärsten Sinfonien von Anton Bruckner gewidmet: Die Sinfonie Nr. 4 Es-Dur, die auch unter ihrem Beinamen „Romantische” bekannt ist.
Manchen Komponisten wird gelegentlich vorgeworfen, „immer das Gleiche“ geschaffen zu haben, meist von Menschen, die genau die angesprochenen Werke nicht mögen. Das kann sich - mit Ausnahme der „Vier Jahreszeiten“ - auf Vivaldi beziehen oder auch auf die gesamte Barockmusik, auf Mozart, Wagner oder Richard Strauss. Oder eben auf Anton Bruckner. Clara Schumann wäre als Beispiel zu nennen. Sie sprach zwar nicht ausdrücklich von „immer dem Gleichen“, aber ihre Kritik fiel überaus deutlich aus: „Das ist ja ein greuliches Stück, nichts wie Fetzen aneinander gereiht und viel Bombast; dazu nun noch von unverschämter Länge.“ Leider ist nicht überliefert, auf welche Sinfonie Bruckners sie sich bezieht. Nun ist Clara Schumann als ebenso gebildete wie hochbegabte Musikerin klug genug, um zu wissen, was sie hier verurteilt, nämlich Bruckners Kompositionsstil, den sie persönlich schlicht nicht mag und deshalb vielleicht auch gar nicht verstehen möchte. Und Kritik diplomatisch zu verpacken, ist nicht unbedingt Stil ihrer Zeit.
Bruckners vierte Sinfonie jedenfalls könnte durchaus gemeint sein, denn sie ist ein „typischer“ Bruckner: Zu Beginn gibt es ein flirrendes Streichertremolo im Pianissimo, eine Art Nebel, der Tonart und rhythmische Struktur verschleiert, ja nicht einmal ein Tempo erkennen lässt. Erst nach zwei Takten beginnt die Musik mit einem ausschweifenden Thema, in diesem Fall als großes Hornsolo. Und bereits ein paar Takte später tritt jener Rhythmus in Erscheinung, den Bruckner in seinem gesamten Werk so oft und ausgiebig nutzt, dass er nach ihm benannt wurde: zwei normale Vierteln im Wechsel mit drei Vierteltriolen:
Die weiteren Abschnitte Seitensatz und Schlussgruppe (mit der bei Bruckner üblichen dritten Themengruppe) sind gut erkennbar voneinander abgegrenzt. Der langsame Satz - hier nicht wie üblich ein ruhiges Adagio, sondern mit der etwas schnelleren Bezeichnung „Andante quasi Allegretto“ - folgt einer Rondoform. Das zweite Thema ist den Bratschen zugeordnet und stellt damit eines der wichtigsten Gruppensoli in der gesamten sinfonischen Literatur für diese sonst hauptsächlich zur Begleitung eingesetzte Stimmgruppe dar.
Das Scherzo steht im untypischen 2/4-Takt und in Dur. Hier bevorzugt Bruckner sonst einen Dreiertakt und Molltonarten. Das Finale besitzt im Aufbau sowohl in dieser Sinfonie als auch allgemein starke Ähnlichkeit mit dem Kopfsatz: Die Taktart ist ebenso identisch wie die Tonart und die Verwendung des Sonatensatzes. Unterschiede liegen in der verkürzten Reprise und der dagegen umso gewichtigeren Coda, die das Hauptthema des Kopfsatzes wieder aufnimmt. Das Finale endet im Fortissimo und in Dur.
Bruckner begann 1874 mit der Arbeit an dieser Sinfonie, kam aber nur langsam voran. Wie bei einigen weiteren Sinfonien liegen auch bei der vierten mehrere Fassungen vor. Noch vor der Uraufführung arbeitete Bruckner sein Werk gründlich um, schrieb Scherzo und Finale neu. Im Fall der Vierten hat sich diese Fassung von 1878 mit dem Finale von 1880 durchgesetzt, während die erste Version von 1874 erst 1936 gedruckt und erst 1975(!) uraufgeführt wurde.
Bruckner selbst hat seine vierte Sinfonie „Romantische“ genannt. Es gibt eine Reihe weiterer Anmerkungen seinerseits zu ihrem Inhalt, die dem eher unscharfen Begriff „romantisch“ mehr Kontur verleihen. Diese finden sich allerdings nicht gesammelt auf einer Art „Programmzettel“, sondern verteilen sich auf verschiedene Briefe oder sind gar nur mündlich überliefert. Der Kopfsatz sei demnach das „romantische Bild“ einer „mittelalterlichen Stadt“, und das Horn rufe zu Beginn „vom Rathause herab den Tag“ aus. „Dann entwickelt sich das Leben.“ Im Seitensatz höre man den Gesang der Kohlmeise. Das Andante bezeichnete er einmal als „nächtlichen Pilgermarsch“, benannte aber auch einzelne Teile als „Lied, Gebet, Ständchen“. Beim Scherzo sprach er vom „Jagdthema“, während das Trio „eine Tanzweise bildet, welche den Jägern während der Mahlzeit aufgespielt wird“, und zwar von einem „Leierkasten“. Das Finale von 1878 überschrieb er mit „Volksfest“.
Während in der Bruckner-Forschung kontrovers diskutiert wird, wieweit diese Beschreibungen wörtlich zu nehmen und ob sie für das Verständnis der Musik überhaupt von Bedeutung sind, scheint eines relativ sicher: dass es Bruckner weniger um eine Naturromantik ging als um das romantische Bild des urbanen Mittelalters, inspiriert vermutlich vom überaus geschätzten „Lohengrin“ von Richard Wagner.
Teilte sich die Musiklandschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Anhänger und Gegner Wagners, so konnte Bruckner bei keiner der beiden Parteien Sympathien sammeln. Wagner, den Bruckner tief verehrte, ließ sich zwar von ihm die dritte Sinfonie widmen, revanchierte sich für derlei Zuwendung jedoch nur zurückhaltend. Und auch die Gegenseite, die sich mit Brahms und dem Kritikerpapst Eduard Hanslick so eindrücklich dafür einsetzte, trotz und auch nach Beethoven weiter Sinfonien zu schreiben (was Wagner ablehnte), konnte dem Sinfoniker Bruckner nichts abgewinnen. Für sie war er Wagnerianer.
Und es war insbesondere der spitzen Feder Hanslicks zuzuschreiben, dass Bruckner zu Lebzeiten als Orgelvirtuose gefeiert wurde, als Komponist hingegen gerade in Hanslicks Wirkungsstätte Wien erst spät zu Ruhm gelangte. Immerhin begann dieser Ruhm 1881 mit der vom Publikum zwar nicht enthusiastisch, aber doch wohlwollend aufgenommen Uraufführung der umgearbeiteten vierten Sinfonie mit den Wiener Philharmonikern.
Meine Empfehlungen heute: Das NDR Sinfonieorchester (heute: NDR Elbphilharmonie Orchester) unter der Leitung von Günter Wand beim Eröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals 1990 im Lübecker Dom:
Zum Vergleich: Die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Claudio Abbado, aufgezeichnet im September 1990 im Wiener Musikverein:
Eine komplette Orchesterprobe ist im folgenden Link mit Herbert Blomstedt und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Mitschnitt entstand am 10. Januar 2023 im Herkulessaal der Münchner Residenz:
Und zum Abschluss noch die Urfassung der Sinfonie von 1874 in einer Besetzung, die es so nicht mehr geben wird: Das Gürzenich-Orchester Köln spielt unter der Leitung seines mittlerweile ehemaligen Gürzenich-Kapellmeisters François-Xavier Roth. Die Aufnahme entstand am 21. September 2021 in der Kölner Philharmonie:
Ihnen allen ein schönes Wochenende mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig
Matthias Wengler