Suche

Musik in schwierigen Zeiten Ansicht

19.06.2025 Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten

Musik in schwierigen Zeiten - 788

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

unser heutiges Musikstück ist ein Orgelwerk aus Frankreich: Prélude et Fugue sur le nom d'Alain op. 7 von Maurice Duruflé.

Das Tombeau (Gedenkstück) gehört zu der Art von Kompositionen, die bei französischen Musikern besonders beliebt ist. Das Werk, das Maurice Duruflé als Nachruf auf den Tod von Jehan Alain, einem der vielversprechendsten Orgelkomponisten Frankreichs, komponierte, ist ein besonders beredtes Beispiel dieser Gattung. 

Über eine Tonfolge zu improvisieren oder zu komponieren, die sich aus den Initialen eines Namens zusammensetzt, erfreut sich insbesondere bei Organisten großer Beliebtheit. Eines der am häufigsten gehörten Beispiele ist sicher die Folge B-A-C-H. Der französische Organist und Komponist Maurice Duruflé nimmt sich in seinem Werk den Initialen von Jehan Alain an, der trotz seines frühen Todes ein Œuvre von mehr als 140 Kompositionen schaffen konnte, größtenteils für Orgel. Alain wurde nur 29 Jahre alt: Er fiel am 20. Juni 1940 in einem Gefecht bei Samur, zwei Tage bevor der Waffenstillstand in Compiègne geschlossen wurde. Duruflé verwendet die aus fünf Noten bestehende Figur A-D-A-A-F, indem er die Tonbuchstaben A-B-C-D-E-F-G-H zugrunde legt und ihnen die darüber hinausgehenden Buchstaben L, I und N zuordnet. Er ergänzt die Figur durch eine lyrische Litanei, was wiederum auf Alains wohl bekanntestes Orgelstück verweist, das nur etwa fünf Minuten dauernde "Litanies", das sich jedoch in dramatischer Weise bis hin zur Ekstase steigert. Genau diese Überwältigungstechnik nutzt auch Duruflé. Im unerbittlichen Crescendo zieht er schließlich alle Register. 

Nathan Laube spielte Duruflés „Prélude et Fugue sur le nom d'Alain“ im Rahmen eines Konzerts, das für den 43. Nationalkongress der National Association of Pastoral Musicians (NPM) am 8. Juli 2020 in Louisville, Kentucky, aufgezeichnet wurde. Die Orgel wurde 1983 von der Orgelbaufirma Steiner-Reck Inc. als großes zweimanualiges Instrument mit vollmechanischer Traktur und Pfeifenskala nach dem Vorbild von Dom Bédos gebaut. Sie wurde 1994 von Webber & Borne um zwei 32-Fuß-Register, eine Trompette-en-Chamade auf einem zusätzlichen dritten Manual und die Bereitstellung mechanischer Suboktavkoppeln für das Hauptwerk und das Schwellwerk erweitert. Die für dieses Video aufgenommene Orgel enthält 42 Register auf drei Manualen.

www.youtube.com/watch

Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Grüßen aus Frankfurt

Matthias Wengler

Beitrag von sd