Suche

Musik in schwierigen Zeiten Ansicht

06.09.2024 Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten

Musik in schwierigen Zeiten - 676

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

eine Rarität in unseren Konzertsälen sind Sinfonien von Edward Elgar - die Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 63 blieb seine letzte vollendete Sinfonie.

Das Werk wurde 1909 bis 1911 komponiert, allerdings unter Verwendung von Skizzen zu einer Sinfonie zu Ehren von General Gordon, die zugunsten der Komposition der ersten Sinfonie zurückgestellt wurden. Der Komponist beendete seine Arbeit am 28. Februar 1911 und dirigierte die Uraufführung des dem Andenken an Eduard VII. gewidmeten Werks in der Londoner Queen’s Hall am 24. Mai des gleichen Jahres.  Der König, mit dem er sich gut stand, war am 6. Mai 1910 verstorben. Das viersätzige Werk hat eine Gesamtdauer von ungefähr fünfzig bis sechzig Minuten; Elgars eigene Plattenaufnahmen von 1924 und 1927 sind mit 45 bzw. 47 Minuten deutlich schneller gespielt als heute meist üblich.

Elgar bezeichnete die Sinfonie als eines seiner persönlichsten Werke, neben seinem Violinkonzert und der Ode "The Music Makers". Dieser Charakterzug tritt insbesondere in dem pathetisch-tragischen langsamen Satz und dem bisweilen furiosen Scherzo mit seinen mehrfach wiederholten Akkordschlägen zutage. Beider Sätze Ausdrucksweise wurde, bei aller Differenz in Struktur und Harmonie, in die Nähe der Musik des Zeitgenossen Gustav Mahler gerückt. Ein auffälliger Unterschied zur ersten Sinfonie besteht darin, dass sie mit ekstatischem Überschwang beginnt und am Ende des letzten Satzes in nahezu abgeklärter Ruhe verklingt, während die erste mit einem zunächst verhalten vorgetragenen Thema eingeleitet wird, das sich am Ende des Finales zu einem grandiosen Feuerwerk steigert.

Bei der Uraufführung der Sinfonie war der Saal nicht voll, und die Aufnahme des Konzerts war gedämpft. „Was ist denn mit denen los, Billy?“ fragte Elgar W. H. Reed, den Konzertmeister des Orchesters. „Die sitzen da wie ein Haufen gemästeter Schweine.“ Allerdings war der ruhige, besinnliche Ausklang des Werks auch nicht die richtige Vorbereitung für eine lautstarke Ovation, und auf jeden Fall kann ein so komplexes Werk im Vergleich zur ersten Sinfonie, die bei ihrer Uraufführung starken Beifall erhielt, beim ersten Anhören nicht so leicht zu verdauen gewesen sein.

Der heutige Konzertmitschnitt stammt wieder einmal von den BBC Proms in der Londoner Royal Albert Hall: Am 20. August 2013 musizierte das London Symphony Orchestra unter der Leitung von Daniel Harding Elgars zweite Sinfonie:

www.youtube.com/watch

Ihnen allen ein schönes Wochenende mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig

Matthias Wengler

Beitrag von sd