Suche

Musik in schwierigen Zeiten Ansicht

27.04.2023 Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten

Musik in schwierigen Zeiten - 469

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

heute mal ein Blick in die aktuelle Probenarbeit der Propsteikantorei Königslutter: Im Mittelpunkt stehen zur Zeit die Werke, die wir am 10. Juni in der Stadtkirche Königslutter in unserem Chorkonzert aufführen werden. Eines der Werke ist Benjamin Brittens Te Deum in C.

Benjamin Brittens frühes Te Deum in C entstand im Jahre 1934 und ist die erste von zwei Vertonungen dieses Textes in seinem kleinen kirchenmusikalischen Oeuvre. Es ist ein wirkungsvolles und sehr sparsam angelegtes Werk von besonderer formaler Klarheit. Die Orgel ist von Anfang an dem Chor gegenüber gleichrangig, der von einem gedämpften Anfang mit einem schlichten C-Dur-Akkord, der vom Orgelpedal nervös von einem glockenartigen Marcato begleitet wird, in einen dramatischen Ruf „Holy, Holy, Holy Lord God of Sabaoth“ ausbricht.

An dieser Stelle verlässt die Musik die Tonart C-Dur plötzlich und zum ersten Mal, um dann allmählich in ein friedvolles A-Dur hinüberzuwechseln. Nun erklingt ein solistischer Knabensopran („Thou art the King of glory, O Christ“), das Pedalmotiv der Orgel ist noch immer wahrnehmbar, und der Chor wiederholt sanft die Worte „O Christ“. Bei „O Lord, save thy people“ kehren der Eröffnungsklang und -stil zurück, der einfache C-Dur-Akkord wird geschickt dazu eingesetzt, Spannung aufzubauen und zum Höhepunkt „And we worship thy Name“ und zur Coda („Vouchsafe, O Lord: to keep us this day without sin“, mit animato markiert) hinzuführen. Schließlich erklingt das heitere „let me never be confounded“, das zu dem tiefliegenden C-Dur zurückführt, mit dem das Werk begann.

Britten widmete das Werk Maurice Vinden und dem Londoner Choir of St. Mark's; die erste öffentliche Aufführung fand im Rahmen eines Konzert am 13. November 1935 in der Church of St Michael's in London statt, es musizierten die St. Michael's Singers unter der Leitung von Harold Darke. Unser heutiger Mitschnitt stammt vom 1. April 2018 aus der Duke University Chapel in Durham (North Carolina) mit den Duke Evensong Singers:

www.youtube.com/watch

Sie sind neugierig geworden auf unser Konzert in Königslutter? Neben Antonin Dvoráks Messe D-Dur op. 86 als Hauptwerk stehen außerdem noch Felix Mendelssohn Bartholdys Hymne "Hör mein Bitten" und Benjamin Brittens Kantate "Rejoice in the Lamb" auf dem Programm. Seien Sie uns herzlich willkommen; Tickets und weitere Infos erhalten Sie unter:

www.coramclassic.de/konzerte/

Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig

Matthias Wengler

Beitrag von sd