Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,
das "Adagio for Strings" ist bis heute das bekannteste Werk Samuel Barbers, auch sein Violinkonzert wird immer häufiger auch in Europa aufgeführt - seine Sinfonie Nr. 1 op. 9 ist dagegen bis heute nur äußerst selten im Konzertsaal zu erleben.
Entstanden 1936 in Rom, wurde das einsätzige Werk des Mittzwanzigers aus Pennsylvania wegen seines dunklen, "nordischen" Tonfalls mit Sibelius verglichen.
Barbers Ruf als Komponist festigte sich durch die amerikanische Erstaufführung seiner ersten Sinfonie durch das Cleveland Orchestra unter der Leitung von Arthur Rodzinsky im Jahr 1937. Ihre prägnante und stimmige einsätzige Gestaltung bietet Barbers ausdrucksstarker musikalischer Sprache vollen Spielraum.
Hier also Samuel Barbers Sinfonie Nr. 1 op. 9 (Sinfonie in einem Satz) mit dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Marin Alsop, der Mitschnitt entstand am 14. Oktober 2021 in der Alten Oper Frankfurt:
Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Grüßen
Matthias Wengler