Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,
es ist soweit: Wie in der letzten Woche angekündigt, startet "Faszination Klassik"@Home heute und wird an den kommenden drei Dienstagen fortgesetzt. Den Auftakt macht heute ein Fernseh-Klassiker aus dem Jahr 1981: "Tosca auf dem Trampolin - ...und andere Opernkatastrophen" von und mit Otto Schenk, eine nicht ganz ernst gemeinte Hommage an die Opernwelt und ihre Akteure.
Unverwüstlich, unermüdlich, unglaublich: Otto Schenk, mittlerweile 91 Jahre alt, ist eine Institution des österreichischen Kulturlebens. Mehr als 70 Jahre hat Schenk auf der Bühne verbracht, in einer Vielzahl an Rollen ebenso wie an Ämtern. Theater- und Opernregisseur, Theaterdirektor, Schauspieler, Komiker, Menschendarsteller, Vorleser und Publikumsliebling.
Aus den Kellertheatern wechselte er Mitte der 50er Jahre über das Volkstheater ans Theater in der Josefstadt. Den Durchbruch als Regisseur feierte er 1960 mit seiner Josefstadt-Inszenierung von Eugene O’Neills „O Wildnis!“. Es folgten Inszenierungen an den Münchner Kammerspielen, Regiearbeiten am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, bei den Salzburger Festspielen und am Wiener Burgtheater. Als Opern-Regisseur gelang ihm sogar eine Weltkarriere. Sie führte ihn vom Salzburger Landestheater über die Wiener Staatsoper und die Salzburger Festspiele bis an die New Yorker Met. Dort debütierte Schenk 1970 mit „Fidelio“ und brachte 2009 noch einmal seinen „Ring des Nibelungen“ (1986-88) auf die Bühne. An der Met, seiner zweiten Heimat, brach er für eine Zusammenarbeit mit Anna Netrebko 2006 auch seinen Eid, sich endgültig von der Regie zurückzuziehen, und inszenierte Donizettis „Don Pasquale“.
Seine Popularität in Österreich verdankt Schenk aber auch seiner regen Bildschirmpräsenz und seinen zahlreichen Lesungen und Soloabenden. Mit Kabinettstücken wie „Die Sternstunde des Josef Bieder“ (seit 1992) und „Othello darf nicht platzen“ (ab 1990) hat er sich vor allem als Komiker ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Otto Schenk ist ebenso Kammerschauspieler wie Ehrenmitglied von Wiener Staatsoper und Theater in der Josefstadt. Er bekennt sich selbst „Menschenfresser“ und schließt mit einem Ausblick auf das unweigerlich kommende Lebensfinale: „Würde man mich fragen, ob ich Angst vor dem Tode habe, so würde ich antworten: Fragt mich das später!“
Nun aber wie angekündigt zu Otto Schenks Opernsketchen: Sie sind zeitlos gut, weil Schenk klug genug ist, die Musik gewähren zu lassen. Die Musik markiert die Fallhöhe zwischen der Kunst und dem Versuch, dieser auf der Bühne eine Entsprechung zu geben. Alles bricht zusammen, aber es wird weitergesungen - ganz im Sinne der Bühnenregel: Sich nichts anmerken lassen, auch wenn die Katastrophe nicht zu übersehen ist. Nur wer die Oper kennt und wirklich liebt, kann sie in dieser Form parodieren. Hier der Link zur Sendung "Tosca auf dem Trampolin":
www.youtube.com/watch
"Auf Flügeln des Gesanges" ist nicht nur ein bekanntes Lied von Felix Mendelssohn Bartholdy, sondern auch ein Sketch-Klassiker mit Helmuth Lohner und Otto Schenk, der hier äußerlich in verdächtiger Weise Richard Wagner ähnelt. Wer die Grundzüge der Gesangstechnik erlernen möchte, erhält hier eine eindrucksvolle Kostprobe:
www.youtube.com/watch
Und zum Abschluss: Wer noch mehr über Otto Schenk erfahren möchte, dem sei das ORF-Porträt aus dem Jahr 2017 empfohlen:
www.youtube.com/watch
Wie bereits am 13. Oktober erläutert, sammeln wir normalerweise am Kinoausgang Spenden, die für die Kirchenmusik in unserer Propstei bestimmt sind. Wenn Ihnen unsere Reihe "Faszination Klassik"@Home gefällt und Sie unsere geplanten Konzertprojekte für das kommende Jahr unterstützen möchten, sind Ihre Spenden sehr willkommen; wir bitten um Überweisung auf folgendes Konto:
Freundeskreis Propsteikantorei Königslutter e. V.
Verwendungszweck: Spende Kirchenmusik 2022
Volksbank Wolfenbüttel-Salzgitter
IBAN: DE61 2709 2555 5022 9656 00
Eine Spendenquittung wird ab 50,00 Euro ausgestellt, bitte teilen Sie uns ggf. Ihre Adresse im Verwendungszweck mit.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und herzliche Grüße aus Braunschweig
Matthias Wengler
Musik in schwierigen Zeiten Ansicht
19.10.2021
Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten