Suche

Musik in schwierigen Zeiten Ansicht

23.08.2023 Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten

Musik in schwierigen Zeiten - 520

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

Musik mit dem Holzhammer erwartet Sie in der heutigen Ausgabe: Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 6 a-Moll.

Obwohl Mahlers Sechste in einer Zeit familiären Glücks und großer Erfolge als Wiener Operndirektor entstand, ist sie die düsterste unter seinen Sinfonien. Seine Frau Alma erinnerte sich an jenen Tag, an dem Gustav Mahler ihr das Werk erstmals am Klavier vorspielte: „Kein Werk ist ihm so unmittelbar aus dem Herzen geflossen wie dieses. Wir weinten damals beide. So tief fühlten wir diese Musik und was sie vorahnend verriet. Die Sechste ist sein allerpersönlichstes Werk und ein prophetisches obendrein“.

Die legendären Hammerschläge im Finale symbolisierten für Mahler jene fatalistischen Schicksalsschläge, die den imaginären Helden seiner Sinfonie zu Fall bringen. Sie wirken wie eine gespenstische Vorahnung seines eigenen Schicksals: 1907, nur ein Jahr nach der Uraufführung, ließ ihn der Tod seiner älteren Tochter Maria Anna in eine schwere Krise stürzen, und er erhielt die Diagnose einer Herzkrankheit, an der er vier Jahre später sterben sollte. In seiner sechsten Sinfonie beschreibt Mahler eindrücklich die Unausweichlichkeit des Schicksals und die Brutalität der Lebenswirklichkeit, der er sich zeitlebens ausgeliefert sah.

Mahlers Sechste wurde 1906 unter der Leitung des Komponisten in Essen uraufgeführt. Sie steht in der klassischen viersätzigen Tradition - allerdings mit vergrößertem Umfang und Musikeraufgebot. Zuweilen wird sie als "Die Tragische" bezeichnet; Mahler selbst sagte, das Werk werde "Rätsel aufgeben". Kenner schätzen die Sechste als die beste Mahler-Sinfonie; dennoch ist das Werk nicht gerade häufig im Konzertsaal zu erleben.

Hier zunächst eine Aufführung aus der Kölner Philharmonie vom 22. Februar 2008, es spielt das WDR-Sinfonieorchester unter der Leitung von Sir Michael Tilson Thomas:

www.youtube.com/watch

Zum Vergleich: Leonard Bernstein mit den Wiener Philharmonikern, aufgezeichnet im Oktober 1976 im Wiener Musikverein:

www.youtube.com/watch

Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Urlaubsgrüßen aus Braunschweig

Matthias Wengler
 

Beitrag von sd