Suche

Musik in schwierigen Zeiten Ansicht

25.08.2021 Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten

Musik in schwierigen Zeiten - 217

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

unser heutiges Musikstück kommt wieder einmal aus Spanien: Manuel de Fallas Ballett "Der Dreispitz".

Anders als Bizet oder seine Landsleute Albéniz und Granados erlag Manuel de Falla nie der Versuchung, ins musikalisch Triviale abzugleiten und eingänge spanische "Postkarten-Folklore" zu komponieren. Seine Vorbilder waren die distanziert-stilisierten Spanien-Impressionen von Debussy und Ravel; und erst, nachdem er eingehend die altspanischen Musikdenkmäler studiert hatte, integrierte er volksmusikalische Impulse in seine Musik: Tanzrhythmen, melodische Wendungen und instrumentale Färbungen.

Nach Spanien zurückgekehrt, komponierte de Falla in den Jahren zwischen 1915 und 1917 die musikalische Pantomime "Der Coregidor und die Müllerin" nach einer Novelle des Dichters Pedro Antonio de Alarcón, die wiederum auf einem alten volkstümlichen Schwank basiert. Ursprünglich hatte de Falla das Stück als Oper konzipiert, aber da der Dichter Alarcón in seinem Testament eine Opernbearbeitung ausdrücklich untersagt hatte, musste der Komponist auf das Genre der Pantomime ausweichen. Als der russische Ballett-Impresario Sergej Diaghilew das Stück sah, signalisierte er Interesse an einer Adaption für die Auftritte der Ballets Russes. De Falla überarbeitete den Orchestersatz, wobei er nun die Betonung auf den rhythmisch-tänzerischen Charakter der Musik legte.

Unter dem Titel "El sombrero de tres picos" (Der Dreispitz) erlebte das Ballett 1919 im Londoner Alhambra Theatre seine Uraufführung; das künstlerische Aufgebot war beeindruckend: Die Choreographie hatte Léonide Massine geschaffen, der zusammen mit Tamara Karsawina auch die Titelrollen tanzte, die Dekorationen und Kostüme stammten von einem jungen spanischen Künstler namens Pablo Picasso, und am Dirigentenpult stand Ernest Ansermet.

Bevor ich Ihnen die vollständige Aufführung des Balletts empfehle, möchte ich Ihnen hier als Appetizer die 2. Suite aus Manuel de Fallas Ballett "Der Dreispitz" empfehlen. Am 10. Juni 2016 war in der Frankfurter Alten Oper das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada mit diesem Werk zu erleben:

www.youtube.com/watch

Und wer das vollständige, rund 40-minütige Ballett erleben möchte, hat im folgenden Link hierzu Gelegenheit. Zunächst die Handlung des Balletts:

Introduktion
Es erschallt ein fröhliches Lärmen mit Pauken, Trompeten und Kastagnetten. In die "Olé"-Rufe der Tänzer mischt sich die Stimme einer Tänzerin: "Junge Ehefrau, verriegele deine Haustür. Denn selbst wenn der Teufel im Augenblick gerade schlafen mag - er wacht auf, wenn du es am wenigsten erwartest."

1. Bild
Am Nachmittag. In einem kleinen spanischen Dorf leben glücklich und zufrieden ein Müller und seine schöne Frau. Die Idylle wird getrübt durch die Ankunft des Coregidors, des Provinzgouverneurs (der als Zeichen seiner Autorität einen Hut mit drei Spitzen trägt): Als der Coregidor der Müllerin den Hof macht, erweckt sie in einem Fandango zunächst den Anschein, als ob sie sich auf die Buhlerei einlässt. Sie neckt den Coregidor mit einer Handvoll Trauben, die dieser zu erhaschen sucht in der Hoffnung, gleichzeitig einen Kuss von der Müllerin zu erlangen. Als der Coregidor auf den Trauben ausrutscht und der Müller ihm noch mit betonter Höflichkeit seine Hilfe anbietet, erkennt der Coregidor, daß man ihn zum Gespött der Dorfbewohner gemacht hat.

2. Bild
Zur Feier der Johannisnacht haben sich in der Mühle Freunde und Nachbarn versammelt. Sie tanzen und machen sich über den Coregidor und seine Liebeswerbung lustig. Während der Müller zur Unterhaltung der Gäste eine Farrucca tanzt, klopft das Schicksal an die Pforte (Zitat aus Beethovens Fünfter Sinfonie): Die Soldaten des Coregidors verhaften den Müller. Im allgemeinen Tümmel gelingt es ihm aber zu entkommen.
Des Nachts macht der Coregidor der Müllerin weiterhin den Hof. Auf der Terrasse tanzt er für sie ein Menuett, wird aber von der Müllerin in den Teich gestoßen. Der Coregidor kann sich ans Ufer retten, hängt seine Kleider zum Trocknen auf und zieht ein Nachthemd an, das er im Haus des Müllers findet. Missverständnisse sind die Folge: Der Coregidor wird für den Müller gehalten und von seinen eigenen Leuten verhaftet. Als der Müller nach Hause kommt, glaubt er sich von seiner Frau betrogen.
Die Missverständnisse klären sich auf. In einer Revolte verjagen die Dorfbewohner den verhassten Coregidor samt seinen Soldaten und tanzen eine ausgedehnte Jota.

Die BBC Proms sind immer für eine Überraschung gut - und so war am 25. Juli 2013 in der Londoner Royal Albert Hall nicht nur Manuel de Fallas Musik zu erleben, sondern auch das Ballett zu sehen. Tänzerinnen und Tänzer der Antonie Márquez Company sowie Clara Mouriz (Mezzosopran) und das BBC Philharmonic unter der Leitung von Juanjo Mena begeisterten das Publikum mit Manuel de Fallas "Der Dreispitz":

www.youtube.com/watch

Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Urlaubsgrüßen aus Braunschweig

Matthias Wengler

Beitrag von red