Suche

Musik in schwierigen Zeiten Ansicht

09.10.2023 Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten

Musik in schwierigen Zeiten - 540

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freunde der Kirchenmusik,

ein katalanisches Volkslied und ein besonderer Musiker stehen heute im Mittelpunkt dieser Reihe: "El cant dels ocells" (Der Gesang der Vögel) in einer Bearbeitung des Cellisten Pablo Casals.

„Kunst und Menschlichkeit sind untrennbar“, lautete einer der Glaubenssätze von Pablo Casals. Bis heute gilt er als einer der größten Cellisten aller Zeiten, dennoch schwebte er mit seiner Kunst nie in fernen Sphären abseits der Realität. Im Gegenteil: Casals, dessen Vorname auf katalanisch passenderweise „Frieden“ bedeutet, vertrat konsequent seine politischen Überzeugungen, und in deren Zentrum stand der Wunsch nach Frieden und Demokratie.

Einladungen zu Konzerten in Ländern, deren politisches Regime er nicht akzeptieren konnte, lehnte er ab. Nach der Oktoberrevolution 1917 und der Etablierung des kommunistischen Regimes beschloss Casals in Russland nicht mehr aufzutreten, obwohl er seit Jahren gerne und intensiv mit russischen Komponisten gearbeitet hatte. Ebenso wies er 1933 nach der Machtergreifung Hitlers eine Einladung zurück, in Deutschland aufzutreten, da er die Ideologie und Ziele des Nationalsozialismus verabscheute.

Während des Spanischen Bürgerkrieges stellte er sich öffentlich auf die Seite der Republik und sah sich bereits 1936 gezwungen, aus Spanien zu fliehen. Bald darauf kündigte er an, nicht nach Spanien zurückzukehren, bis die Demokratie wiederhergestellt sei - eine Entscheidung, von der er sein Leben lang nicht abrückte. 1945 traf er die Entscheidung, so lange nicht öffentlich aufzutreten, wie die westlichen Demokratien ihre Haltung gegenüber dem Franco-Regime nicht ändern würden. Fünf lange Jahre hielt er an diesem Entschluss fest. Dass er ab 1950 doch wieder auftrat, war keine Inkonsequenz, sondern Ausdruck der anderen Seite der Medaille seines politischen Engagements. Mit seiner Musik wollte er den Wunsch nach Frieden in die Herzen der Menschen tragen und um dieses Ziel zu erreichen, war der Konzertsaal der beste Ort.

Das alte katalonische Weihnachtslied "El cant dels ocells" handelt von der Freude, mit welcher viele kleine und große Vögel die Geburt Christi feiern. Casals spielte seit 1939 die feierliche Melodie zum Abschluss all seiner Exilkonzerte. Mehrmals konzertierte er als Gast bei den Vereinten Nationen in New York, so zum Beispiel 1971 anlässlich der Verleihung der Friedensmedaille an den Cellisten oder beim Konzert am 13. November 1961 im Weißen Haus vor Jackie und John F. Kennedy und geladenen Gästen. Immer war dieses Lied dabei, das somit neben der offiziellen katalanischen Hymne "Els Segadors" zu einer Art heimlichen Nationalhymne wurde.


In seinen Memoiren äußert sich Pau Casals unter dem Titel "Eine Weihnachtsgeschichte" zu diesem Lied: „Als ich nach dem Spanischen Bürgerkrieg bereits im Exil lebte, machte ich es mir zur Gewohnheit, alle meine Konzerte und Musikfestspiele mit einem alten katalanischen Volkslied zu beschließen, das in Wirklichkeit ein Weihnachtslied ist. Es heißt "El Cant dels Ocells". Seither ist diese Melodie zum Lied der heimwehkranken spanischen Flüchtlinge geworden. Heute besitze ich in dem Dorfe Molitg-les-Bains in den französischen Pyrenäen unmittelbar neben dem Gran Hôtel Thermal ein Landhaus. Der Hotelbesitzer hat in einem Turm fünfzehn Glocken zu einem Glockenspiel anordnen lassen, für das ich den Gesang der Vögel eingerichtet habe; und nun ist diese bezwingende Melodie stündlich zu hören, stündlich werfen die Berge ihr Echo zurück. Auf der größten Glocke sagt eine Inschrift: "Ich besinge in diesem Lied Sorge und Heimweh der Katalanen". Möge es für sie morgen zu einem Lied des Friedens und der Hoffnung werden.“

Casals inniger Wunsch sollte nach Francos Tod im Jahr 1975 und der darauf folgenden Transición, der Demokratisierung Spaniens, in Erfüllung gehen. Casals starb 1973.

Eine ganze Sammlung von verschiedenen Interpretationen von "El cant dels ocells" habe ich heute für Sie zusammengestellt. Los geht es mit einem Ausschnitt aus einem historischen Konzert, das am 13. August 1988 im Castell de Peralada stattfand. Es war das erste Konzert von José Carreras nach seiner überstandenen Leukämie-Erkrankung:

www.youtube.com/watch phMB HIwA

Zwei Mitschnitte mit Pablo Casals, der zweite ist sein Auftritt im Weißen Haus am 13. November 1961

www.youtube.com/watch 3 lMX KAuf g&t=6s

www.youtube.com/watch


Victor Julien-Laferrière mit der Amsterdam Sinfonietta, aufgezeichnet 2022 im Amsterdamer Muziekgebouw:

www.youtube.com/watch

Yo-Yo Ma mit den Cellisten des Amsterdamer Concertgebouworkest, aufgezeichnet im Rahmen der Opening Night im September 2015:

www.youtube.com/watch

Camille Thomas mit ihrem Auftritt in der Sendung "Stars von morgen", aufgezeichnet im September 2015 im Berliner Theater im Delphi:

www.youtube.com/watch

Und zuletzt Stephen Isserlis, aufgezeichnet am 7. Oktober 2021 im hr-Sendesaal in Frankfurt:

www.youtube.com/watch

Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig

Matthias Wengler

Beitrag von sd