Suche

Musik in schwierigen Zeiten Ansicht

01.07.2025 Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten

Musik in schwierigen Zeiten - 790

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

unser heutiges Musikstück stammt von Felix Mendelssohn Bartholdy, die Besetzung ist zumindest nicht alltäglich: Das Konzertstück Nr. 1 f-Moll op. 113 für Klarinette, Bassetthorn und Klavier.

Die Passauer Brüder Anton und Michael Mayrhofer erfanden um 1770 das Bassetthorn, eine tiefe Klarinette in G oder F. Die Bezeichnung “Bassett” weist auf den in der Tiefe erweiterten Umfang hin, “Horn” auf die ursprünglich gebogene Form des Korpus und den hornartigen Schalltrichter. Später wurden ein Teil des Rohres und das Schallstück in einem runden “Bündel” versteckt und der Korpus abknickend gebaut.

Die große Zeit des Instruments war das späte 18. Jahrhundert, wie man an Mozarts Werken mit Bassetthorn ablesen kann (u. a. Die Entführung aus dem Serail, Die Zauberflöte, Requiem, Gran Partita u. a.). Dennoch geriet es auch im 19. Jahrhundert nicht völlig in Vergessenheit. Der Münchner Klarinettenvirtuose Heinrich Bärmann etwa - Adressat der großen Klarinettenwerke Webers - spielte noch Beethoven-Streichquartette in Arrangements für 2 Klarinetten, Bassetthorn und Fagott. 

Auf Bärmann gehen auch Mendelssohns einzige Werke mit Bassetthorn zurück: die beiden Konzertstücke für Klarinette, Bassetthorn und Klavier. Der junge Berliner Komponist hatte sich auf seiner großen Europareise 1831 mit dem Münchner Original angefreundet und schrieb ihm einige seiner witzigsten Briefe. Musikalisch huldigte er den Herren Heinrich Bärmann sen. und Carl Bärmann jun. durch die beiden Konzertstücke op. 113 und 114, Miniatur-Konzerte in drei knappen, ineinander übergehenden Sätzen, die in ihrer launig-virtuosen Manier und ihrem klangvollen Bläserduetten ein beredtes Zeugnis für die Kunst der Bärmanns sind.

Mendelssohn komponierte sein Konzertstück op. 113 an einem (einzigen) Dezembertag 1832 mit dem humorigen Untertitel „Ein großes Duett für Dampfnudel oder Rahmstrudel“. Dieses Stück stelle ich Ihnen heute in verschiedenen Besetzungen vor, zunächst für Oboe, Klarinette und Klavier mit Christoph Hartmann, Andreas Ottensamer und Holger Groschopp, der Mitschnitt entstand 2017:

www.youtube.com/watch

Zum Vergleich eine Fassung für zwei Klarinetten und Klavier mit Kevin Spagnolo, Vitor Fernandes und Serika Saito - ein Ausschnitt aus dem Concert Générations France Musique vom 26 Januar 2019:

www.youtube.com/watch

Und zuletzt noch die Originalbesetzung für Klarinette, Bassetthorn und Klavier mit Giovanni Punzi, Roman Widaszek und Yi-Hsin Wang, aufgenommen am 17. Juli 2024 im Dezhou Grand Theater in China:

www.youtube.com/watch

Ihnen allen ein schönes Wochenende mit herzlichen Grüßen aus Berlin

Matthias Wengler

Beitrag von sd