Suche

Musik in schwierigen Zeiten Ansicht

10.10.2022 Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten

Musik in schwierigen Zeiten - 388

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

mit der heutigen Ausgabe endet vorläufig unsere Reihe mit großen Musiktheater-Produktionen - und damit es nach so vielen starken Frauen der letzten Wochen (Salome, Elektra, Turandot, Aida, Rusalka, Jenufa, Pique Dame sowie die Kate in "Kiss Me, Kate"), auch hier das Gleichgewicht wieder stimmt, holen wir schon seit einigen  Wochen mit Rigoletto und Wozzeck im Männerbereich auf und stellen heute gleich drei Männer in den Mittelpunkt: Die Matrosen Gabey, Chip und Ozzi in Leonard Bernsteins Musical "On The Town".

24 Stunden New York! Was für viele ein Lebenstraum ist, wird für drei Matrosen mitten im Zweiten Weltkrieg Wirklichkeit. Gabey, Chip und Ozzie haben einen Tag und eine Nacht Zeit, um sich in der Metropole einmal so richtig zu amüsieren. Als Gabey sich auf einem Plakat in die "Miss U-Bahn" verliebt, machen sich die drei auf die Suche nach der Schönheit. Werden die 24 Stunden ausreichen, um das begehrte Mädchen zu finden? Und wie steht es um das Liebesglück der anderen zwei? Gabey muss Ivy unbedingt kennenlernen, und so beschließen die drei Freunde, getrennt in der riesigen Stadt nach ihr zu suchen. Erwartungsvoll stürzen sie sich in das hektische Großstadtleben. Die rasanteste Stadtrundfahrt der Musicalgeschichte beginnt.

1944 kam mit "On the Town" Leonard Bernsteins erstes Musical am New Yorker Broadway zur Uraufführung - eine rasant-bissige Komödie, die die damals dort herrschende überschwänglich-optimistische Stimmung angesichts des absehbaren siegreichen Kriegsendes voll jazziger Lebenslust, jugendlicher Frische und mit viel Tanz auf die Bühne brachte.

In sechs Monaten, von Juni bis Dezember 1944, entstand das Werk über Liebe, Abschied und vor allem über die Stadt New York. Der Choreograph Jerome Robbins brachte die Idee für das Stück, Betty Comden und Adolphe Green machten sich an das Libretto, Oliver Smith entwarf die zahllosen Kulissen und der gerade mal 26-jährige Leonard Bernstein komponierte die Musik. Mit diesem Stück eroberte er damit schlagartig den Broadway, was keiner seiner Kollegen vor ihm geschafft hatte - erst 13 Jahre später entstand die "West Side Story", die einen Meilenstein im Werk Bernsteins und in der Musicalgeschichte überhaupt wurde.

Am 25. August 2018 wäre Leonard Bernstein 100 Jahre alt geworden. An diesem Tag wurde "On The Town" in einer semi-konzertanten Fassung im Rahmen der BBC Proms in der Londoner Royal Albert Hall aufgeführt. In den Hauptpartien wirken mit: Nathaniel Hackmann (Gabey), Nadim Naaman (Ozzie), Fra Fee (Chip), Siena Kelly (Ivy Smith, Louise Dearman (Hildy), Celinde Schoenmaker (Claire de Loone) und Barnaby Rea (Pitkin). Es spielt das London Symphony Orchestra unter der Leitung von John Wilson:

www.youtube.com/watch

Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Urlaubsgrüßen von der Nordsee

Matthias Wengler


Handlung

Akt 1
Frühmorgens um 6 Uhr, Brooklyn, Marinedepot. Die drei jungen Matrosen Gabey, Chip und Ozzie verlassen ihr Schiff für einen 24-stündigen Landgang in der Stadt New York. Sie sind voller Erwartung und Vorfreude. Chip möchte Sehenswürdigkeiten besuchen, Ozzie hingegen sucht schöne Frauen, und Gabey verliebt sich bereits während der ersten Fahrt mit der U-Bahn in eine Plakatschönheit, die Miss U-Bahn des Monats Juni, Ivy Smith. Gabey ist fest entschlossen: Er will sie finden! Die beiden Freunde erklären sich bereit, ihm zu helfen.
Chip und Ozzie kommen jedoch nicht sehr weit: Die Taxifahrerin Hildy, die soeben von ihrem Chef die Kündigung entgegengenommen hat, zieht Chip für ihre letzte Fahrt in ihr Auto. Ozzie trifft im Museum für Naturgeschichte auf die Anthropologin Claire. Sie ist fasziniert von ihm, da er einem der Urzeitmenschen verblüffend ähnlich sieht. Erfolgreicher bei der Suche nach Ivy ist Gabey. Der Text auf dem U-Bahn-Plakat verriet, dass sie Gesang und Ballett in der Carnegie Hall studiert. Dort findet er sie im Unterricht mit der Gesangslehrerin Madame Dilly. Ivy mag Gabey und verabredet sich mit ihm.
Treffpunkt: auf dem Empire State Building abends um halb elf. Claire ist unterdessen mit Ozzie in ihrem Apartment angekommen. Während sie sich küssen, stört sie Claires Verlobter, Richter Pitkin. Claire hat vergessen, dass sie heute ihre Verlobung feiern wollen. Pitkin gibt sich, wie immer, verständnisvoll und lässt die beiden wieder allein. Auch Hildy hat Chip in ihr Apartment gebracht. Hier stört Hildys erkältete Mitbewohnerin Lucy Schmeeler das Paar. Hildy kann sie zu einem Kinobesuch bewegen. Am Abend treffen sich die drei Freunde auf dem Empire State Building. Chip hat Hildy mitgebracht und will sie Gabey als Ivy unterjubeln, Ozzie seinerseits stellt Claire dem verblüfften Gabey als Miss U-Bahn vor, bevor Ivy selbst erscheint. Die sechs entscheiden sich, in den letzten verbleibenden Stunden gemeinsam auszugehen.

Akt 2
Im ersten Lokal, dem Diamond Eddies, trifft Gabey auf einige bekannte Matrosen, denen er seine neue Eroberung stolz vorstellen möchte. Doch plötzlich ist Ivy weg. Im Congacabana versuchen die Freunde, den traurigen Gabey aufzumuntern. Er soll ein anderes Mädchen für den Abend bekommen. Hildy will ihre Mitbewohnerin Lucy Schmeeler anrufen. Diese stößt wenig später im Slam Bang hinzu, doch sie ist leider gar nicht nach Gabeys Geschmack. Er schöpft Hoffnung, als er Madame Dilly erblickt: Sie verrät, dass Ivy sich auf Coney Island aufhält. Gabey, gefolgt von den anderen, macht sich umgehend auf den Weg.
In der U-Bahn fällt Gabey in einen Schlaf und träumt von Coney Island mit Ivy an seiner Seite. Auf dem wirklichen Coney Island trifft er sie in einem Nachtclub als Bauchtänzerin, um ihre Stunden bei Madame Dilly zu verdienen.
Viel Zeit bleibt Gabey jedoch nicht, sein wiedererlangtes Glück zu genießen: Die drei Matrosen müssen am frühen Morgen von ihren Begleiterinnen Abschied nehmen und zurück an Bord. Von dort betreten bereits die nächsten Matrosen für ihren kurzen Landgang die Stadt New York.

Beitrag von sd