Suche

Musik in schwierigen Zeiten Ansicht

30.05.2023 Kategorie: Musik in schwierigen Zeiten

Musik in schwierigen Zeiten - 483

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,

unser heutiges Musikstück ist Werbung in eigener Sache: Die Propsteikantorei Königslutter ist nach langer Pause am Sonnabend, 10. Juni, um 19:00 Uhr wieder einmal in einem Konzert in der Stadtkirche zu erleben. Neben Antonin Dvoráks Messe D-Dur und zwei Werken von Benjamin Britten steht auch Mendelssohns Hymne "Hör mein Bitten" auf dem Programm.


Die Hymne „Hör mein Bitten“ zählt zu Mendelssohns bekanntesten Chorwerken. 1844 für Solosopran, Chor und obligate Orgel geschrieben, wurde sie Anfang des Jahres 1847 von Mendelssohn neu instrumentiert. Mendelssohn erlebte den Druck der Orchesterfassung allerdings nicht mehr - er starb im November 1847, fast ein Jahr nach ihrer Vollendung. Das Stück, das für ein englisches Publikum entstand, verwendet den Text einer Paraphrase des 55. Psalms „Hear My Prayer“ von William Bartholomew (1793 - 1867), der auch Übersetzungen verschiedener anderer Werke Mendelssohns verfasst hat. Von wem die deutsche Fassung des Textes stammt, ist nicht bekannt; es wird vermutet, dass Mendelssohn diesen selbst bearbeitete.

Mendelssohn schrieb die Hymne in vier miteinander verbundenen Teilen. Häufige Wechsel zwischen Solo und Chor rufen das traditionelle englische Vers-Anthem in Erinnerung. Die Basis für die Wechsel ist der Text: Im ersten Abschnitt (G-Dur) bleibt dem Tutti nur ein sehr kurzer Einwurf vorbehalten - eine Überleitung zum schnelleren zweiten Abschnitt (e-Moll). Hier wird der Kampf zwischen dem Betenden und dem Heer der Feinde geschildert. Der dritte Teil ist ein kurzes solistisches Rezitativ, wiederum mit einem kurzen Tutti-Ausruf. Das Werk endet mit einem weiteren Solo in G-Dur. In diesem Abschnitt übernimmt das Tutti eine Begleitfunktion für das Solo und nicht die Rolle seines Widerparts.

In unserem Konzert ist das Werk in der Fassung für Chor und Orgel zu hören, im folgenden Link können Sie die Orchesterfassung sehen. Der Mitschnitt entstand 2019  beim Grafenegg Festival mit Camilla Nylund, dem Wiener Singverein und dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung von Yutaka Sado:

www.youtube.com/watch

Tickets für unser Chorkonzert (20,00 Euro, 50% ermäßigt für Schüler/Studenten) sind im Vorverkauf in der Buchhandlung Kolbe - Sarinas Bücher- und Spieleparadies in Königslutter und unter www.coramclassic.de erhältlich. Restkarten gibt es ggf. 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse.

Ihnen allen noch einen schönen Pfingstmontag mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig

Matthias Wengler

Beitrag von sd