Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,
1978 kam es zu einem denkwürdigen Treffen zweier Musiker-Legenden im Napoleon Saal des Münchner Schlosses Ismaning: Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton) und Swjatoslaw Richter (Klavier). Für ein Fernsehkonzert wurde an diesem Ort ein Schubert-Recital mit folgenden Liedern aufgezeichnet:
Am Fenster D 878
An der Donau D 553
Liebeslauschen D 698
Auf der Bruck D 853
Fischerweise D 881b
Der Wanderer D 649
Die Sterne D 939
Im Frühling D 882
Dietrich Fischer-Dieskau ist während seines langen Künstlerlebens viel gelobt, aber auch immer wieder kritisiert worden. Was den einen als besondere Qualität seiner Interpretationen galt - die ungeheure Präzision der Ausführung, die reflektierte, Sinnzusammenhänge bedenkende Repertoiregestaltung, die stilistische Vielfalt und gestalterische Brillanz - war den anderen gerade ein Dorn im Auge. Eines war immer klar: Fischer-Dieskau machte keine Zugeständnisse. Für ihn stand von jungen Jahren an die Musik im Vordergrund und nicht ein vermeintliches Publikumsinteresse, das oft nur geschmäcklerisch sein konnte. Deshalb verlangte er seinen Hörern Konzentration ab, gestaltete beispielsweise Liederabende nicht nach Effekten, sondern nach Maßgabe der Vollständigkeit und inhaltlichen Stringenz.
Natürlich: Musik darf und soll auch unterhalten. Aber der Moment des vokalen Entertainments ist eben nur zweit- oder gar drittrangig, je nachdem, welche Bedeutung der Komponist selbst ihm zugewiesen hat. Erstaunlich und womöglich der Kern seiner Kunst ist bei Fischer-Dieskau die Verknüpfung von unmittelbarer, ehrlich empfundener Emotion und der profunden Reflexion über den besonderen Gehalt eines jeden Stückes.
Ob er nun unter freiem Himmel im norditalienischen Kriegsgefangenenlager, in den großen Opernhäusern der Kulturwelt oder auch den kleinen Sälen der von ihm mit neuer Kraft gefüllten Liedkunst seine Stücke vortrug: Immer blieb die Musik an sich als Wert und als persönliche Aussage im Zentrum des Interesses - so auch in dem Schubert-Recital aus dem Jahr 1978, das ich Ihnen heute gerne empfehle:
Ihnen allen einen schönen Tag mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig
Matthias Wengler