Adventssingen@Home - auch in diesem Jahr zu Hause möglich
Im letzten Jahr haben wir mit der Reihe „Adventssingen@Home“ ein neues Format ausprobiert, um die Weihnachtslieder im Lockdown nicht vollständig verstummen zu lassen. Dieses Angebot soll Sie und Euch auch in diesem Jahr durch die Adventszeit begleiten. Aktuell wird auch in vielen Gemeinden bereits wieder auf das Singen im Gottesdienst aus nachvollziehbaren Gründen verzichtet.
Wer also zuhause gerne zur Orgelbegleitung singt und dabei zugleich sein Wissen über die Entstehung der Advents- und Weihnachtslieder auffrischen möchte, hat mit dieser Reihe dazu ausreichend Gelegenheit. Die Liedtexte werden in den folgenden youtube-Videos zur Orgelbegleitung eingeblendet, ein Mitsingen zuhause ist also denkbar einfach. In jeder Ausgabe ist außerdem eine Weihnachtsgeschichte dabei, die von Corinna Tjiang gelesen wird. Produziert wurde diese Reihe im November 2020 in der Stadtkirche Königslutter von Niels Respondek, Beauftragter für digitale Kirche in der Propstei Königslutter. Auf die vertrauten Weihnachtslieder muss und soll man auch in diesem Jahr nicht verzichten.
1. Advent:
Ein Schneesturm vor der Samlandküste, Gedichte, aus denen zum Heiligen Abend Lieder werden, die Hektik der Vorweihnachtszeit, Weihnachten außerhalb der Adventszeit und das Oratorium „Joshua“ von Georg Friedrich Händel – das alles sind Themen in der ersten Ausgabe. Um welche Lieder es sich handelt? Lassen Sie sich überraschen:
2. Advent:
In der zweiten Ausgabe erfahren Sie, welches Sternsingerlied aus der Schweiz bei uns zum Winterlied wurde, welches berühmte Weihnachtslied in unserer Region entstand, dass man auch als Komponist nicht unbedingt Notenkenntnisse besitzen muss und trotzdem einen Welterfolg erzielen kann, was es mit dem Nikolaustag auf sich hat, welches Weihnachtslied als inoffizielle Hymne bei der britischen Labour Party gilt und vieles mehr:
3. Advent:
Die dritte Folge verrät, welches Frühlingslied zum Weihnachtslied wurde, warum Schenken auch peinliche Momente hervorrufen kann, welches Weihnachtslied durch einen Esel vollendet wurde, was Nudeln mit Weihnachtsliedern zu tun haben, welches böhmische Wiegenlied in Leipzig gecovert wurde, was das Bayreuther Festspielhaus mit Weihnachten zu tun hat, welches Weihnachtslied aus der pentatonischen Tonleiter besteht und vieles mehr.
4. Advent:
In der letzten Ausgabe erfahren Sie u. a., welches Weihnachtslied für ein versöhnliches Ende einer Familientragödie steht, dass Geschenke am Heiligen Abend auf wundersame Weise zurückkehren können, welches Weihnachtslied ursprünglich Männern als Flirtversuch bei Frauen diente, dass eine defekte Orgel Auslöser für das berühmteste Weihnachtslied aller Zeiten war, welches Weihnachtslied sowohl Johann Sebastian Bach und Martin Luther als Komponisten hat, welches Lied aus den 50-er Jahren Jahrzehnte ein weltweites Comeback erfuhr und was den Fußballclub FC Chelsea mit italienischen Fischern und Weihnachten verbindet.
Außerdem wird in der Reihe "Musik in schwierigen Zeiten" zu den Adventswochenenden immer ein besonderes Chorwerk vorgestellt - nachzulesen ist dies wie gewohnt auf der Propstei-Website: www.propstei-koenigslutter.de
Viel Freude beim Mitsingen und Zuhören wünscht Ihnen
Propsteikantor Matthias Wengler