Suche

Nachricht

05.05.2022 Kategorie: Propstei

Maikonzerte

Montag, 9. Mai 2022, 19:30 Uhr, Stadtkirche Königslutter
Benefiz-Solokonzert für die Ukraine
Lieder von Udo Jürgens, John Lennon, Frank Sinatra, Leonard Bernstein, Maybebop u. a.
Matthias Wengler, Gesang und Klavier
Karten (25,00 € / 12,50 € ermäßigt für Schüler und Studenten): Buchhandlung Kolbe / www.coramclassic.de, Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich
 
Sehr oft hat Udo Jürgens in seinen Konzerten den Satz formuliert, dass in dem Wort Unterhaltung auch das Wort Haltung steckt. Musikalisch geschieht das an diesem Abend mit Liedern wie John Lennons "Imagine", Leonard Bernsteins "Somewhere" aus der "West Side Story" oder dem aktuellen "Lied vom Nicht-Verstehen" des erfolgreichen Hannoveraner A-cappella-Popquartetts Maybebop. Neben weiteren Musical-Songs sind außerdem einige der unbekannteren Lieder von Udo Jürgens im Programm vertreten, u. a. "Eine Hand ist keine Faust", "Ich glaube", "Sänger in Ketten" und "Die Schwalben fliegen hoch". Der Erlös des Kartenverkaufs geht an die Diakoniekasse der Propstei Königslutter und kommt Geflüchteten aus der Ukraine zugute.
 
Freitag, 20. Mai 2022, 19:00 Uhr, Stadtkirche, Königslutter
Liederabend „Les nuits d’été“
Robert Schumann: Frauenliebe und –leben op. 42
Hector Berlioz: Les nuits d’été op. 7
Edward Elgar: Sea Pictures op. 37
Antje Siefert, Mezzosopran * Matthias Wengler, Klavier
Vorverkauf: 15 Euro, 50% ermäßigt für Schüler und Studenten: Buchhandlung Kolbe / www.coramclassic.de
 
Robert Schumanns „Frauenliebe und –leben“ entstand in nur zwei Tagen im Juli des Jahres 1840. Hier wird eine Liebesgeschichte aus weiblicher Perspektive erzählt. In acht Gedichten spannt der Dichter Adalbert Chamisso einen großen Lebensbogen: Eine junge Frau ergibt sich zunächst in selbstvergessenes Verliebtsein. Als ihre Gefühle erwidert werden, schwelgt sie im Glücksrausch von Verlobung, Ehe, Mutterschaft, der erst durch den frühen Tod des geliebten Mannes jäh beendet wird.
 
Der Titel „Les nuits d’été“ ist irreführend: Keine lauen Sommernächte beschwört Hector Berlioz in seinem Liederzyklus herauf; es geht um Liebe und Tod in den Texten des romantischen Dichters und Kritikers Théophile Gautier. Berlioz, der mit Gautier befreundet war, wählte aus dessen Gedichtsammlung „La comédie de la mort“ sechs Texte aus und vertonte sie zunächst als einzelne Lieder mit Klavierbegleitung. Mit diesem Werk erfand Berlioz beiläufig auch noch eine musikalische Gattung – das Orchesterlied. „Les nuits d’été“ ist in der Musikgeschichte der erste Zyklus von „Mélodies“ mit Orchesterbegleitung.
 
Als Edward Elgar 1899 vom Norwich Festival den Auftrag erhielt, eine musikalische Szene für die Altistin Clara Butt zu komponieren, setzte er Meeresgedichte von fünf verschiedenen Autoren zu seinem Liederzyklus „Sea Pictures“ zusammen. Eben erst hatte er seine „Enigma Variations“ vollendet, deren Uraufführung den englischen Komponisten im Juni 1899 über Nacht populär machte. Auch die unmittelbar nach den Orchestervariationen komponierten Orchesterlieder sind ausdrucksstarke Tonbilder.
 
Was macht ein Landeskirchenmusikdirektor im Ruhestand? Die Antwort erhalten Sie an folgenden Terminen:
 
Sonntag, 8. Mai 2022, 15:00 Uhr,
Mittwoch, 11. Mai 2022, 18:00 Uhr,
Weißer Saal des Schlossmuseums, Braunschweig (Schlossplatz 1)
Claus Eduard Hecker spielt Johann Gottfried Schwanberger
Karten erhältlich an der Museumskasse: 15,00 Euro, ermäßigt: 9,00 Euro
 
Ein Konzert voller Premieren wird an diesen Tagen im Weißen Saal des Schlossmuseums zu hören sein: Zum ersten Mal wird der Weiße Saal als Festsaal für Konzerte vorgestellt und bringt lange vergessene Klaviersonaten des Komponisten und herzoglich Braunschweiger Hofkapellmeisters Johann Gottfried Schwanberger (1737-1804) zu Gehör.
 
Schwanberger, der ab 1767 Kapellmeister des Opernhauses am Hagenmarkt war, hat neben Opern und Kantaten auch Sinfonien, Cembalo- und Klaviersonaten komponiert. Letztere wurden nun erstmals auch auf CD eingespielt. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Rekonstruktion des Braunschweiger Schlosses werden die Sonaten auf einem besonderen Instrument zum Klingen gebracht: Claus Eduard Hecker, Landeskirchenmusikdirektor i. R. und ehemaliger Kantor und Organist von St. Katharinen, wird auf einem restaurierten Hammerflügel von 1796 aus der Braunschweiger Werkstatt von Carl Lemme spielen. Mehr zu den Zusammenhängen von Schloss, Instrument und Komponist erfahren Sie in einer Einführung durch Peter Karsten.
 
Abschließend noch einmal der Hinweis auf das Benefiz-Konzert am 7. Mai in Helmstedt:
 
Sonnabend, 7. Mai 2022, 17:00 Uhr, Klosterkirche St. Marienberg, Helmstedt
Festliches Benefiz-Konzert für Trompete und Orgel
Werke von Tomaso Albinoni, Wolfgang Amadeus Mozart, Guillaume Balay, Léo Delibes, Samuel Barber, Louis James Alfred Lefébure-Wély u. a.
Gheorghe Herdeanu, Trompete * Matthias Wengler, Orgel
 
Das Benefiz-Konzert wird in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Georg Calixt veranstaltet und findet bei freiem Eintritt unter der 3G-Regel statt. Da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung steht, ist eine Anmeldung bei der Kirchengemeinde erforderlich (bis zum 6. Mai noch möglich): www.georg-calixt-helmstedt.de. Spenden werden am Ausgang erbeten, der Erlös des Konzertes kommt der Ukraine-Hilfe der Stadt Helmstedt zugute.

Beitrag von MW